Landebahn

Fest der Begegnung 2025


Mensch und Erde

Lasst uns gemeinsam das Leben in seiner Vielfalt feiern

06./07. September 2025
Burgbergstraße Crailsheim

Herzlich Willkommen!

Welcome! Welkom!أهلا بك ! 'ahlaan bk! Բարի գալուստ! Bari galust! Dobrodošli!
Добре дошли! Dobre doshli! Bienvenue! მოგესალმებით! Mogesalmebit! Καλως ΗΡΘΑΤΕ!
Kalos IRTHATE! Benvenuto! באַגריסונג! bagrisung!Қош келдіңіз!
Кош келдиңиз! Koş keldiŋiz!
Dobrodošli! Bi xêr hatî! xoš-āmad goftan Witamy!
Bine ati venit! добро пожаловать!
dobro pozhalovat' Добродошли! Dobrodošli!v itaj!
Dobrodošli! Soo dhawow!
Bienvenidos! Karibu! Wilujeng sumping! Хуш омадед!
Xuş omaded! வரவேற்பு!
Varavēṟpu! Hoşgeldiniz! Ласкаво просимо! Laskavo prosymo!
Üdvözöljük! Xush kelibsiz! Wamkelekile! Uyemukelwa!

Euer FliegerhorstSommer-Team

Begegnungen von Mensch und Erde

bei Spiel, Musik, Bewegung

und internationalem Essen und Trinken

TITEL

Samstag, 06. September 2025

Internationaler Musikalischer Stationen Spaziergang von der Innenstadt zum Fliegerhorst

14 UhrStart Schweinemarktplatz Crailsheim / 16.30 Uhr Ankunft Festwiese Burgbergstraße An besonderen Orten des Wegs musizieren internationale Musiker*innen und laden zum Mitsingen ein.
TITEL

Die Musiker*innen und die Stationen

1.Stefan Labude - Schweinemarkplatz Stefan Labude wird uns mit seinem kleinen Akkordeon von Station zu Station führen
2.Klarinettenquartett Klarissimo – vor der Liebfrauenkapelle
3.Johanna Bergmann (Bezirkskantorin) spielt auf der Orgel der Johanniskirche
4.Jörg Mast & Co. Moritaten mit Drehorgelmusik und Stabpuppen – Brunnen Grabenstraße
5.Moses Uhlmann spielt Handpan – Wartehaus ZOB
6.Wanja Reinhard, zehn Jahre alt, spielt auf seiner Geige - Quellenbrunnen Jagstaue
7.Leonardo Spinosa spielt Gitarre und singt Beatles-Songs – Rolltreppe Kaufhaus Eberl
8.Sabeth Fladt spielt Gitarre und singt Songs von Liedermachern, Folk und Klezmer - TamieH-Bauhütte
9.Dimitri Khuntsaria spielt virtuos auf seiner Gitarre – Musikschule oder FWS CR
10.Florian Mast mit Lyzet und Shun mit Musik vom amerikanischen Kontinent - Flüchtlingsheim gegenüber Festwiese
Weitere Überraschungsstationen möglich!
Leonardo Spinosa Samstag Drehorgel Jörg Mast & Co at 18 Samstag Eberl Gesamtbild at 18 Samstag Florian Mast 18 Samstag Klarissimo at 18 Samstag Sabeth Fladt Foto Portraits-06_1 Samstag Spaziergang Florian Mast at 18 Samstag Stationenspaziergang 18 Samstag Stefan Labude groß 18

Internationales Musikvolksfest, Festwiese 17 – 21 Uhr

mit Musiker*innen aus aller Welt

17 UhrFestwiesenkonzert mit Musiker*innen des Internationalen Musikalischen Stationen Spaziergang

Dimitri Khuntsaria Klassische Gitarre

Dimitri ist 17 Jahre alt kommt aus Georgien. Seit seinem 7 Lebensjahr spielt er Gitarre. Er lebt in Schwäbisch Hall und besucht dort die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule.

Sabeth Fladt Gitarre und Gesang

Feine Klangpoesie aus den Genres Folk, Liedermacher und Klezmer in verschiedenen Sprachen. Sabeths Gesang mit Gitarrenbegleitung lädt ein zum Innehalten, Lauschen und sich berühren lassen. Sie verfasst eigene Liedtexte und Gedichte.

Florian Mast mit Shun und Lyzet
Musik vom amerikanischen Kontinent

Der Musiker, Autor und Illustrator von Kinderbüchern Florian Mast kommt aus Crailsheim und lebt seit 2005 mit seiner Frau und seinen Kindern Shun und Lyzet in Mexiko.

Leonardo Spinosa Beatles-Songs

Leonardo Spinosa kommt aus Argentinien. Er lebt in Crailsheim und arbeitet dort als Erzieher. Er liebt das Singen und Gitarre spielen auf Spanisch und Englisch. Ganz besonders Beatles Songs.

19 UhrMANSA JALI BAND
 Afro-Manding und African Reggae mit der Band von BALA RANKS

Die acht internationalen Musiker der Band von Bala Ranks, werden mit einem Feuerwerk afrikanischer Rhythmen den Fliegerhorst zum Tanzen bringen. Burkhard Mayer an der Gitarrre, Pablo Parrado am Piano, Thore Benz am Bazz, Azzis Kuyateh Kora, Ralf Göldner am Schlagzeug, Baye Cheik Percussion und Bala Ranks der Leader und Sänger. Auch ein Crailsheimer ist dabei: Sven Dowidat an der Gitarre.

Der am 26. Juli 1980 geborene Musa Kuyateh, auch bekannt als Bala Ranks, ist ein gambischer Afro-Manding- und afrikanischer Reggae-Musiker, Sänger und Songwriter.

Er stammt aus einer Familie von Griots. In seiner Familie gibt es eine Reihe von Sängern und Instrumentalisten, die Kora, Balafong und einige afrikanische Instrumente spielen. Sein Vater war ein bekannter Kora-Spieler und seine Mutter eine Sängerin.

Er begann schon in sehr jungen Jahren zu singen, aber seine professionelle musikalische Reise begann erst 2003. Im Jahr 2005 veröffentlichte er seine ersten beiden Singles mit den Titeln „Am Not a Full“ und „Work Hard“ und 2026 zwei weitere Singles mit den Titeln „Allah Muta“ und „Voice of The Children“.

Im Jahr 2008 gehörte er zu den 30 jungen gambischen Künstlern, die für den Musikwettbewerb Chart Busters ausgewählt wurden. Er belegte den ersten Platz.

Im Jahr 2009 veröffentlichte er zwei internationale Hits mit den Titeln „Amako“ und „Badinyaa“ und verschafften ihm einen festen Platz in der Musikindustrie des Landes. Im Jahr 2011 veröffentlichte er sein Debütalbum „E-Mira“. Weitere drei Alben folgten in den nächsten Jahren. Seit drei Jahren lebt er von seiner Familie getrennt in Deutschland. Im Moment in Schwäbisch Hall.

Im Jahr 2013 rief er ein Wohltätigkeitsfestival namens NGA SAYI SUU ins Leben, das seither jedes Jahr im Februar stattfindet, um Krankenhäuser in Gambia zu unterstützen, insbesondere Entbindungsstationen, um Frauen in den Wehen zu helfen. Durch ein tragisches Erlebnis ist ihm die Hilfe für schwangere Frauen bei der Entbindung ein wichtiges Anliegen.

Sonntag, 07. September

Kinder der Erde

Spielstraße und Kulturbühne 10 – 18 Uhr mit Aeham Ahmad dem Pianisten aus den Trümmern von Damaskus

11 UhrMorgen für den Frieden
  mit Liedern und Gedanken von Aeham Ahmad
Ruqea Yasin liest aus den Büchern von Aeham Ahmad Markus Stettner-Ruff spricht mit Ruquea Yasin und Aeham Ahmad über ihr Leben

Aeham Ahmad wuchs als palästinensischer Flüchtling im syrischen Flüchtlingslager Yarmouk in Damaskus auf. Seit seinem fünften Lebensjahr lernte er Klavier spielen, zunächst im Konservatorium in Damaskus, von 2006 bis 2011 studierte er an der musikalischen Fakultät der Baath-Universität in Homs. Yarmouk war seit 2013 von verschiedenen Parteien des Bürgerkriegs umkämpft. Im Laufe von Kriegshandlungen, Belagerung und Hunger dezimierte sich die Einwohnerzahl von vorher 150.000 auf 16.000 Menschen im Jahr 2015. Während dieser Zeit transportierte er sein Klavier auf einem Anhänger oder Pick-Up und trat auf Straßen und öffentlichen Plätzen auf. Videos von diesen Auftritten, häufig vor allem mit Kindern als Publikum, wurden in sozialen Netzwerken geteilt und seine Geschichte erfuhr international Medienberichterstattung.

TITEL

Nachdem das Flüchtlingslager im April 2015 von den Kämpfern des „Islamischen Staates“ eingenommen worden war, zerstörten diese bei einer Kontrolle sein Klavier. In dieser Situation entschied er sich, seine Heimat zu verlassen. Am 2. August floh er aus Yarmouk und kam über Izmir, Lesbos und die Balkanroute im September 2015 nach Deutschland.

2015 erhielt er in Bonn den erstmals verliehenen Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion. Erste Auftritte in Deutschland hatte er bei einem Konzert für Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer in München im Oktober 2015 sowie einem Benefizkonzert zugunsten der Bochumer Flüchtlingshilfe zusammen mit den Bochumer Symphonikern. Seitdem hat er viele Konzerte in ganz Europa und in Japan gespielt. Zur Internationalen Frankfurter Buchmesse im Oktober 2017 erschien seine Autobiografie „Und die Vögel werden singen“, das inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt wurde.Im April 2021 erschien das zweite Buch „Taxi Damaskus: Geschichten – Begegnungen – Hoffnungen“ und im Mai 2024 das dritte Buch „ANKOMMEN ...!?: Wie schaffen wir das“.

TITEL

Ruqea Yasin floh mit ihrer Familie aus Somalia und nach einer langen leidvollen Fluchtodyssee aus dem Jemen über den Sudan, Libyen, das Mittelmeer und Italien nach Deutschland. Das Ziel erreichte sie mit ihrem Bruder und ihrem Vater, aber ohne Mutter und ihrer kleinen Schwester, vor 11 Jahren schließlich Crailsheim. Sie lebten lange Jahre in der Burgbergstraße und nachdem vorletztes Jahr Mutter und Geschwister nach 9 Jahren endlich nachkommen durften, seither in einer Geflüchtetenwohnung im Löwengang. Sie machte die Mittlere Reife und im Moment eine Ausbildung im Crailsheimer Krankenhaus.

15 UhrFreies Singen und Musizieren mit Aeham Ahmad
 Für ältere Kinder und Jugendliche. Jede/r kann mitmachen!
17 UhrAbschlusskonzert mit Aeham Ahmad

Spiel- und Kulturstraße 12 – 17 Uhr

Bunte Stände ideeller Initiativen, Straßenspielen, Musik, Tanz, Kreativ-angeboten für Groß und Klein

TITEL

Ein schöner Ort – Spielwelten für Kinder von 2 – 90 Jahren

TITEL

In den Spielwelten des Spielmobils von Heidje und Carsten Reinhard steht das Freies Spiel im Vordergrund. Kinder und Erwachsenen tauchen in kleine Welten mit sinnlichen Materialien und vielen Werkzeugen ein. Neben den vielfältigen Spielkästen können sich Kinder und Erwachsene im Sandraum, auf dem Balancier-Parcour, an der Murmelbahn und beim Fahren mit verschiedenen Kinder-Fahrzeuge auf der gesperrten Burgbergstraße erfreuen.

Sinneswahrnehmungsparcours und Popcorn

Beim Basarkreis des Vereins Waldorfpädagogik Crailsheim e.V. auf dem Gelände um die Waldorfschule vielfältige Sinneserfahrungen machen und danach Popcorn naschen.

Zirkusaufführung und Zirkusspiele für Kinder mit Circus Compostelli 14 Uhr

Mit Hilfe der jungen Artist*innen des Kindercircus Compostelli aus Schwäbisch Hall auf einer großen Kugel stehen und mit ihr rollen oder auf dem Stahlseil balancieren – welches Kind will das nicht einmal probieren! Heute dürft ihr alle Circus-Artist*innen spielen. Zum Auftakt um 14 Uhr gibt es auf der Bühne eine kleine Circusaufführung der Compostelli-Artist*innen.

Mit den MERLINS – Stars Street-Basketball spielen 14.30 – 16 Uhr

TITEL

Internationale Kreistänze zum Mittanzen mit Gaby Mack 13 Uhr / 16 Uhr

Das Fliegerhorstareal und seine Geschichte kennenlernen 12 Uhr

Treffpunkt Torbogen

Führung mit dem Leiter des Crailsheimer Stadtarchivs Folker Förtsch

Eine besondere Baustelle im Fliegerhorstareal kennenlernen 14 Uhr

Treffpunkt Torbogen

Bildung, Bauen und Gemeinschaft - Führung zur Baustelle der TamieH-Bauhütte mit Andreas Fritz

Moritatensänger am Torbogen

Jörg Mast „lockt“ mit seiner Drehorgel und Moritaten die Besucher*innen ins Fliegerhorstareal

TITEL

„Komm und erzähl - ich bin ganz Ohr!“ - das Erzählbänkle

Anne Bronner lädt auf eine Begegnung auf das Erzählbänkle ein

Solidarität International Schwäbisch Hall

Die Haller Gruppe informiert über ihre ehrenamtlich Hilfe internationaler Projekte auf Augenhöhe. Als kulinarischen Genuss gibt es südamerkanische Speisen.

Samstag 06. September 17 – 21 Uhr / Sonntag 07. September 12 – 17 Uhr

Internationales Essen & Trinken rund um die Festwiese

Verschiedene traditionelle Gerichte und alkoholfreie Getränke aus der Heimat der Geflüchteten aus Gambia, Nigeria, Syrien und der Ukraine / Asiatische Speisen aus Thailand / Südamerikanisches Gericht bei Solidarität International, die Einnahmen gehen an Canto Vivo in Peru für die "Huertos Solidarios" (Solidaritätsgärten) / „Gegrilltes“ bei Bewohner*innen der Burgbergstraße Nr. 59 / Kaffee, Tee und Kuchen serviert Familie Klose / Crèpes bäckt TamieH / Popkorn beim Basarkreis Waldorfpädagogik Crailsheim e.V.

Alkoholfreie Getränke gibt‘s beim FliegerhorstSommer-Team

Manche Stände gibt es an beiden Tagen, manche nur am Sonntag

Infos und Kontakte

Die Veranstaltungen des FliegerhorstSommers kosten keinen Eintritt!

Wir bitten vor Ort um Spenden.

Wer uns etwas auf unser Spendenkonto überweisen möchte:
Spendenkonto FliegerhorstSommer
Treuhandfonds ZukunftsWerk Fliegerhorst Crailsheim
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE56 4306 0967 8207 9751 04 / BIC: GENODEM1GLS

Der Infostand zum FliegerhorstSommer befindet sich an der Festwiese

Kontaktpersonen während der Veranstaltung:

Andreas Fritz Tel. 015773980717
Gaby Mack Tel. 01729160226

Infos: www.tamieh.org

Kontakt Organisation FliegerhorstSommer

TamieH - ZukunftsWerk Fliegerhorst Crailsheim
Markus Stettner-Ruff / Im Lindach 1 • 74523 Schwäbisch Hall
Tel. 07 91/49 39 59 48 / markus.stettner-ruff@tamieh.org

Anfahrt ÖPNV

BUS Linie 54 (Kreisverkehr); Bus (Röhler) Linie 53 ab ZOB Richtung Hirtenwiesen/LMG; Ausstieg Haltestelle Voith/Milchwerk

Parkplätze

öffentlicher Parkplatz gegenüber dem Hangar (Hardtstraße) und bei der städtischen Musikschule

Ton und Licht Media Resource Group

Eine Veranstaltung von

TamieH - ZukunftsWerk Fliegerhorst Crailsheim, Freundeskreis Asyl, Kinderschutzbund Crailsheim, Erlacher Höhe in Kooperation mit der Stadt Crailsheim und ihrer Integrationsbeauftragten und ihren Integrationsmanagerinnen und dem Arbeitskreis Burgbergstraße „‘s Stüble“ Evang. Christuskirchengemeinde Crailsheim

DANKE sagen wir allen ehrenamtlichen Helfer*innen, der Stadt Crailsheim unseren Kooperationspartner*innen.

Wir danken unseren Sponsoren und Spender*innen

Lions-Club Crailsheim / Sparkassenstiftung Schwäbisch Hall-Crailsheim / Schilder Fohrer / Brauerei Engel für ihre Unterstützung!

Impressum

Konzept und Text: Markus Stettner-Ruff
Titellogo: Hjalmar Kunz
Grafische Gestaltung: Horst Häberlen